Weiterbildungen

Weiterbildung zur Fachkraft Palliative Care (DGP)

Inhalte/ Themenschwerpunkte

  • Grundlagen der Palliativmedizin und Hospizarbeit
  • Medizinisch-pflegerische Aspekte
  • Psychische, soziale, kulturelle und spirituelle Dimensionen
  • Ethische Fragen im Lebensende
  • Teamarbeit, Selbstpflege und Reflexion
  • Qualitätssicherung, Lernkontrolle und kollegialer Austausch

Kernkompetenzen der Weiterbildung

Kernkompetenz 1: Die Kernbestandteile von Palliative Care (…) anwenden

Kernkompetenz 2: Das körperliche Wohlbefinden ...fördern

Kernkompetenz 3: Den psychischen Bedürfnissen der Patienten gerecht werden

Kernkompetenz 4: Den sozialen Bedürfnissen der Patienten gerecht werden

Kernkompetenz 5: Den spirituellen und existenziellen Bedürfnissen gerecht werden

Kernkompetenz 6: Auf die Bedürfnisse der pflegenden An- und Zugehörigen (…) reagieren

Kernkompetenz 7: Herausforderungen von klinischer und ethischer. Entscheidungsfindung

Kernkompetenz 8: Umfassende Versorgungskoordination und interdisziplinäre Teamarbeit

Kernkompetenz 9: … kommunikative Fertigkeiten in Bezug auf Palliative Care entwickeln

Kernkompetenz 10: Selbstwahrnehmung; professionelle Weiterbildung praktizieren (dazu gehört auch Stressmanagement, berufliches Selbstverständnis, QM etc. usw.)

Zulassungsvoraussetzungen

Teilnehmer*innen für einen Palliative Care Kurs Pflege benötigen eine dreijährige Ausbildung mit einem staatlichen Examen in Gesundheits- und Krankenpflege / Pflegefachperson bzw. eine dreijährige Ausbildung mit einem staatlichen Examen in Altenpflege.

Empfohlen ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung. In Einzelfällen können auch Angehörige anderer Berufsgruppen (z.B. Altenpflegehelfer:innen mit Erfahrung im Feld) zum Kurs zugelassen werden.

Zeitlicher Ablauf

  • 160UE, aufgeteilt in 4 Blockwochen:
  1. Blockwoche: 12.10-16.10.2026
    Blockwochen 2027 in Planung, Abschluss bis spätestens 01.Juli 2027

Kursleitung

Yvonne Lauterbach

Pflegeleitung Palliativstation 
Kursleitung Weiterbildung Palliative Care


Warum DGP-zertifiziert?

  • Sicherung eines hohen Qualitätsstandards: Die DGP überprüft und zertifiziert die Kursinhalte und Kursleitungen.
  • Der Kurs entspricht den gesetzlichen Anforderungen (§ 39a SGB V, § 132 i.V.m. § 37b SGB V) für die Palliativversorgung.
  • Die Zertifizierung erfolgt nach der DGP-Zertifizierungsordnung

Anmeldung oder Rückfragen:

Per Mail an sab(a)sah-eschweiler.de
Telefonisch (eingeschränkte Erreichbarkeit): 02403-76-1064