Die „Volkskrankheiten“ Diabetes mellitus und Bluthochdruck sind die häufigsten Ursachen für eine Einschränkung der Nierenfunktion, insbesondere wenn sie nicht frühzeitig erkannt und effektiv behandelt werden. Aber auch Infektionen der Harnwege, Steinleiden, genetisch bedingte Nierenkrankheiten wie die familiären Zystennieren oder Autoimmunkrankheiten können zur Nierenschwäche bis hin zum Verlust der Nierenfunktion führen.
Die Sektion Nephrologie befasst sich schwerpunktmäßig mit der Erkennung und Behandlung sämtlicher akuter und chronischer Nierenerkrankungen.
Beispiele hierfür sind:
Neben spezialisierter Labor- und Urindiagnostik sowie Sonographie und anderer bildgebender Verfahren zählt vor allem auch die perkutane Nierenbiopsie zum Leistungsspektrum. Zudem besteht auch eine spezielle Expertise in der Abklärung und Behandlung der verschiedenen Formen des Bluthochdrucks, wie z.B. Phäochromozytom und Conn-Syndrom.
Patienten mit anhaltender schwerer Nierenfunktionseinschränkung bereiten wir auf die Nierenersatztherapie (Peritonealdialyse, Hämodialyse oder Nierentransplantation) vor. Bezüglich Nierentransplantation kooperieren wir eng mit der Med. Klinik II des UK Aachen.
Die Blutwäsche (Hämodialyse) hat an unserem Krankenhaus eine über 40-jährige Tradition. Mittlerweile werden ca. 10.000 Dialysen pro Jahr durchgeführt, davon mehr als 1.000 Dialysen bei stationären Patienten, die in der Inneren Medizin oder in anderen Fachabteilungen des Hauses behandelt werden. In enger Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie erfolgt die Anlage von dauerhaften Gefäßzugängen, wie Dialyse-Shunts und Vorhofkathetern, sowie die Behandlung von Problemen mit Gefäßzugängen. (Weitere Infos hierzu finden Sie unter >> Shuntzentrum.)
Seit vielen Jahren wird auch die Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse, PD) angeboten. Die PD-Katheter werden durch die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie angelegt. Wir diagnostizieren und behandeln Komplikationen der Peritonealdialyse, wie akute Bauchfellentzündungen (CAPD-Peritonitis), Tunnelentzündungen und Katheterfehllagen, in enger Abstimmung mit den chirurgischen Kollegen und stellen die stationäre Versorgung von PD-Patienten im Hause (inkl. Cycler-PD) sicher.
Auf der Intensivstation können rund um die Uhr alle gängigen Blutreinigungsverfahren (intermittierende Akutdialyse, kontinuierliche Hämodialyse (CiCa-CVVHD) und spezielle Verfahren (Citratdialyse) durchgeführt werden. Auch die Plasmapherese gehört zu unserem Leistungsspektrum.
Es besteht eine enge Kooperation mit den umliegenden Dialysezentren und dem Universitätsklinikum Aachen.
Reduziert sich die Nierenfunktion unter ca. 10 %, ist das Überleben unmittelbar gefährdet. In vielen Situationen ist es möglich, mit Dialyseverfahren ("künstliche Niere") die Nierenfunktion zu ersetzen. Allerdings kann eine Dialysebehandlung chronisch kranke Nieren nicht heilen.
Akute und notfallmäßige Dialysen können jederzeit stattfinden, falls notwendig auch auf der interdisziplinären Intensivstation, wo je nach Indikation auch kontinuierliche Nierenersatzverfahren (CVVH / CVVHDF) durchgeführt werden. Der Notfalldienst ist 365 Tage rund um die Uhr gewährleistet.
Die Dialysestation bietet neben der Durchführung von Notfall-Dialysen die Langzeitbehandlung von Patienten mit Wohnsitz im Gebiet der Stadt und Umgebung an. Die Abteilung verfügt über 18 Dialysebehandlungsplätze. Separate Behandlungsräume stehen für infektiöse Patienten (z.B. Hepatitis B und C, HIV, MRSA) zur Verfügung. Alle extrakorporalen Blutreinigungsverfahren sind etabliert.
Gastdialysepatienten sind bei uns herzlich willkommen. Aufgrund der begrenzten Möglichkeiten empfehlen wir, sich unbedingt vorzeitig anzumelden.
Die Patienten werden unter Berücksichtigung ständig aktualisierter Standards sowie unter Einbezug von modernsten Technologien und sichersten Materialien betreut.
Neben der Standardüberwachung während der Hämodialysebehandlung und regelmäßigen Laborkontrollen zur Qualitätsüberwachung können bei problematischem Gefäßzugang Rezirkulationsmessungen und Shuntdoppleruntersuchungen durchgeführt werden.
Für Fragen stehen Sektionsleiter PD. Dr. med. Rolf Dario Frank und sein Team jederzeit gerne zur Verfügung.
Sektionsleiter Nephrologie mit ambulanter/teilstationärer sowie stationärer Dialyse
Leiter Hypertoniezentrum
Oberärztin der Klinik für Innere Medizin und
Internistische Intensivmedizin
Oberarzt der Klinik für Innere Medizin und
Internistische Intensivmedizin
Bereichsleitung Dialyse
Stellv. Bereichsleitung Dialyse