Unter der Führung der urologischen Oberärztin Frau Priv.-Doz. Dr. med. Jennifer Kranz wurde das interdisziplinäre Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des St.-Antonius Hospitals (SAH) am 16.03.2021 erstmals zertifiziert. Diese Zertifizierung ist nun für 3 Jahre gültig. Neben der zielgerichteten Diagnostik und individuell angepassten Therapie bei Patienten, die unter Blasen-, Darm- sowie Beckenbodenerkrankungen leiden, bietet das zertifizierte Kontinenz- und Beckenbodenzentrum auch regelmäßig Patienteninformationsveranstaltungen zu dem immer noch stark schambehafteten Themengebiet an.
Ein interdisziplinäres Team aus ärztlichen und nicht-ärztlichen Fachexperten steht weiblichen wie männlichen Betroffenen bei unwillkürlichem Urin- und/oder Stuhlverlust sowie Patientinnen mit Senkungszuständen des weiblichen Genitales jederzeit zur Verfügung. In einer geschützten Atmosphäre kann so die meist stark eingeschränkte Lebensqualität verbessert oder wiederhergestellt werden.
Mit Erika Dedeas hat das zertifizierte Kontinenz- und Beckenbodenzentrum seit Januar 2021 zudem eine erfahrene und überaus engagierte Fachpflegekraft im Bereich der Kontinenzförderung für sich gewinnen können. Bereits seit 25 Jahren ist Frau Dedeas im SAH als Gesundheits- und Krankenpflegerin beschäftigt. Im Jahr 2014 absolvierte sie mit herausragendem Abschluss eine fachspezifische Weiterbildung zur „Pflegeexpertin Kontinenzförderung“.
Frau Erika Dedeas bietet jeden ersten Montag im Monat zwischen 13 und 14 Uhr für Betroffene die Spezialsprechstunde „Hilfsmittelversorgung“ ohne Überweisung von Haus- oder Facharzt an. Hier kann man sich in angenehmer und ungezwungener Atmosphäre beraten lassen. Die Anmeldung erfolgt unter der 02403-761272 bzw. -761262.
Unser Foto zeigt das Ärzte-Team des Kontinenz- und Beckenboden-Zentrums KBZ: (v.l.) Dr. Nick Butz, PD Dr. Jennifer Kranz, Prof. Dr. Joachim Steffens, Dr. Ion-Andrei Müller-Funogea