Aktuelles

26. November: Infoveranstaltung Komplementärmedizin, Ernährung und Sport bei Krebs

Das Eschweiler Hospital lädt herzlich ein zur Infoveranstaltung Komplementärmedizin, Ernährung und Sport bei Krebs der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am

Mittwoch, 26. November 2025, 14:00 – 16:00 Uhr in der
Hospitalkapelle des St.-Antonius-Hospitals Eschweiler.

In drei spannenden Vorträgen erhalten Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen evidenzbasierte Informationen zu ergänzenden Maßnahmen in der Krebsbehandlung und damit eine Orientierung im oft unübersichtlichen Angebot von Empfehlungen.

Die Vorträge

  • Prof. Dr. med. Jutta Hübner

Komplementäre oder Alternative Medizin? Was kann mir während und nach der Krebstherapie helfen?

Frau Professor Hübner ist Stiftungs-Professorin für Integrative Onkologie der Deutschen Krebshilfe mit den Schwerpunkten Prävention, Ernährung, körperliche Aktivität und Komplementäre Onkologie am Jenaer Universitätsklinikum.

Sie zeigt, wie seriöse komplementärmedizinische Angebote von fragwürdigen getrennt und wie Ernährung, Bewegung & unterstützende Therapien sinnvoll in die Behandlung integriert werden können.

  • Kerstin Bernhardt

Gut ernährt durch die Krebstherapie – wie Ernährungsberatung hilft.

Die Ernährungswissenschaftlerin mit eigener Praxis für Ernährungstherapie in Köln erklärt, wie eine angepasste Ernährung helfen kann, den körperlichen Zustand trotz Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust stabil zu halten.

  • Ulla Herbke

Polyneuropathie, kann Bewegung helfen?

Ulla Herbke ist Sporttherapeutin und -lehrerin sowie OTT-Therapeutin (OTT® = Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie) am EuregioRehaZentrum Eschweiler. Sie erläutert anhand von Sensomotorik- und Bewegungstraining Wege zur Linderung von Beschwerden, zur Verbesserung der Mobilität und zur Reduktion von Sturzgefahr.

Moderation: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Peter Staib und Ltd. Oberärztin Dr. med. Petra Heinen.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach den Vorträgen stehen die Expert*innen für individuelle Fragen zum Thema zur Verfügung.